POLITIK IST MACHT UND ENTSCHEIDUNG
„Weil Macht alle Gesellschaftsfelder – Politik, Religion, Ökonomie, Wissenschaft, Kunst etc. – durchzieht und im Privaten wie im Öffentlichen stets zutage treten kann, kann sie nicht aus der Welt getilgt werden. Die zentrale Herausforderung für den Menschen ist es, mit der Macht umgehen, sie verstehen und beherrschen zu lernen.“
Wer Politik verstehen und beherrschen will, muss die Logiken der Macht kennen. Dieses Buch wirft einen ehrlichen und durch zwanzig Jahre politischer Beratungserfahrung geschärften Blick darauf, wie politische Macht funktioniert: von den begrifflichen Grundlagen bis hin zu konkreten Strategien und Werkzeugen unseres eigenen, bewährten Power-Leadership-Ansatz. Das Handbuch „Logiken der Macht“ ist ein unentbehrlicher Begleiter und Leitfaden für Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, für angehende und erfahrene Politikberater – und für jeden, der schon immer wissen wollte, wie Macht gemacht wird.
„Logiken der Macht: Politik und wie man sie beherrscht“ erschien im September 2018 im Tectum Wissenschaftsverlag. Ende 2019 folgte die Veröffentlichung der englischen Übersetzung „Power and its Logic. Mastering Politics“ im US-amerikanischen Verlag Columbia University Press. Das Buch ist außerdem in chinesischer Übersetzung im Verlag Social Sciences Academic Press (SSAP) erschienen.
PRESSESTIMMEN UND INTERVIEWS
Ein gut komponiertes und flott geschriebenes Grundlagenwerk von Praktikern, die aus ihrem Erfahrungswissen Impulse für die wissenschaftliche Debatte geben können. | Prof. Dr. Johannes Varwick – POLITIKUM Heft 3/2019 vom 31.07.2019
Podcast-Interview mit Michael Rasch (Neue Zürcher Zeitung) 01.12.2019
Ein fundierter Überblick über die theoretischen und praktischen Zugänge zum Thema Macht | Christoph Nuschko – Portal für Politikwissenschaft 16.10.2019
Eine höchst spannende und lehrreiche Lektüre sowohl für Akademiker als auch für politische Praktiker | Jakob Lempp – Neue Politische Literatur vom 20.09.2019 (Zeitschrift kostenpflichtig)
Wer versteht, wie Macht funktioniert, durchschaut auch, wie politische Entscheidungen zustande kommen | BDWi-Report vom 01.06.2019
Ein praxisorientierter Leitfaden mit Lösungsvorschlägen zum besseren Regieren | Michael Harbeke – Behörden Spiegel vom 11.04.2019
Politik als Management. Das Buch ist klar strukturiert und gut geschrieben | Isabell Trommer – Frankfurter Allgemeine Zeitung am 12.02.2019
Eine lesenswerte Erörterung von Wesen und Erscheinungsformen der Macht | Politik und Kommunikation vom 13.12.2018
Das neue Standardwerk der Politikberatung | Thomas Sigmund – Handelsblatt vom 07.09.2018 (Paywall)
VERANSTALTUNGEN
30.06.2022 | Vortrag „Trends moderner Public Affairs in Deutschland“ – VAMOS Workshop
des Mittelstandsverbund ZGV e.V. und der FEBRAMAT, Berlin
27.06.2022 | Online-Event: „Die Macht der internationalen Finanzströme“ – Meiers Macht Café mit Adam Tooze
04.06.2022 | „‚Face to face‘ – freedom and the power of making
A brief prompt to reflect on art as dynamis“ – Eröffnungsrede zur Art Gaucin 2022
26.05.2022 | „Finding Germany’s place in the new world order –
German foreign policy between moralism and pragmatism“ – Tuesday Club London
20.05.2022 | Vortrag und Diskussion: „Demokratie: innovativ und resilient? Leadership in Stresstest“ – Berliner Forum für Ethik in Wirtschaft und Politik an der Evangelischen Akademie zu Berlin.
12.05.2022 | Online-Event: „Die Macht der Ressourcen – Segen oder Fluch?“ – Meiers Macht Café, zu Gast: Ralf Fücks
28.04.2022 | Online-Event: „Macht und Transparenz – Wie viel Transparenz braucht Demokratie? – Meiers Macht Café, zu Gast: Dr. Anna-Maija Mertens
25.04.2022 | Vortrag „Reisen und Politik“ – Think Tank Meeting des Travel Industry Club, Berlin
23.03.2022 | Online-Event: „Ist Geopolitik Machtpolitik? Was lernen wir aus der Ukraine-Krise“ – Meiers Macht Café, zu Gast: Prof. Dr. Carlo Masala
10.03.2022 | „Russia and Ukraine. The German Response“ – Tuesday Club London
25.02.2022 | Conference „Professionalization of legal lobbying“ – National Council of the Republic of Slovenia and Slovene Association for Legal Lobbying (Youtube-Link, ab 1:52:00)
18.01.2022 | Online-Event: „Macht und Wirtschaft – Chinas Primat der Politik“ – Meiers Macht Café, zu Gast: Frank Sieren
16.12.2021 | Online Session: „Germany’s Government-Business Relations and Economy“ – Virtual Global Perspectives Residency Program / Graduate School of Political Management, GWU
02.12.2021 | Online-Event: „Die Macht der Sprache: Wie wird mit Sprache Politik gemacht?“ – Meiers Macht Café, zu Gast: Prof. Dr. Henning Lobin
05.10.2021 | Zoom-Konferenz: „The Future of Germany and Europe. What do the German election results mean?“ im Tuesday Club, London
19.08.2021 | „Power and Elections. A Forecast on the German Federal Elections“ – Tuesday Club, London
10.06.2021 | Clubhouse-Diskussion: „Macht, Daten und Demoskopie“ – Meiers Macht Café, zu Gast: Dr. Viola Neu
20.05.2021 | Clubhouse-Diskussion: „Die Macht der Daten. Was bedeutet KI für die Zukunft des Regierens?“ – Meiers Macht-Café, zu Gast: Aljoscha Burchardt
01.04.2021 | Clubhouse-Diskussion: „Föderalismus: MACHT das noch Sinn?“ – Meiers Macht Café, zu Gast: Matthias Haß
11.03.2021 | Clubhouse-Diskussion: „Macht braucht Organisation“ – Meiers Macht Café, zu Gast: Gabriele C. Klug
12.01.2021 | Zoom-Konferenz: „Der Brexit-Deal und seine geopolitischen Implikationen“ – Tuesday Club London
08.01.2021 | Paneldiskussion: „Public Affairs und Lobbying während der Corona-Pandemie“ – Central European Development Forum, Belgrad/Serbien
12.11.2020 | Zoom-Konferenz: „US-Wahlen 2020 und ihre Bedeutung für globale Machtbeziehungen“ – Tuesday Club London
16.10.2020 | „Power in Times of Covid 19″ im National Liberal Club, London
06.10.2020 | Roundtable Diskussion: „Demokratie und Covid 19 – Antagonismen von Freiheit und Macht?“, Katholische Akademie Berlin
14.09.2020 | „Power Politics in the Times of Covid 19″ im Travellers Club London
27.01.2020 | Wie Macht gemacht wird – Synopia Jahreskonferenz, Paris
09.01.2020 | What’s next for Germany and Europe after Angela Merkel? – Tuesday Club, London
04.12.2019 | Power: The Great Equalizer – Global WIN Roundtable Discussion, Washington DC
16.10.2019 | The Logic of Power in Transatlantic Relations, Carnegie Endowment for International Peace, Washington DC
PUBLIKATIONEN
Realpolitik neu denken lernen | The Pioneer, 06.07.2022
Worte der Macht. 41 Lektionen zum Umgang mit Macht | Eigenpublikation, Dezember 2021
Power in Times of COVID-19 | Medium, 31.08.2021
The Power of COVID-19: How Power Drives Everything | The European, 28.10.2020
Interview – Das Verhältnis zwischen (Politik-)Wissenschaft und praktischer Politikberatung | Politikum „Wem nutzt die Politikwissenschaft“, 5/2020, Wochenschau Verlag
Mut zur Macht. Politische Praxeologie als Lehre vom erfolgreichen Machtgebrauch | Politikum „Souveränitätskrise“, 4/2020, Wochenschau Verlag
Netzwerken zwischen Wirtschaft und Politik: Grundlagen und Herausforderungen im Zeitalter von Digitalisierung und Compliance | erschienen in: Handbuch Public Affairs, hrsg. Röttger/ Donges/ Zerfaß (2020), Wiesbaden: Springer
Macht in Zeiten von Corona | Der Freitag, 18.06.2020
Die Sprachbarriere zwischen Politik und Medizin muss in der Coronakrise überwunden werden | Handelsblatt, 22.04.2020
Wie Macht gemacht wird | Mitherausgeber: Political Science Applied (PSCA) Zeitschrift für angewandte Politikwissenschaft, hrsg. Lempp/ Meyer/ Rolf, Sonderheft 3/2020
Substanzialistische Gemeinwohlkonzeptionen | erschienen in: Handbuch Gemeinwohl, hrsg. Hiebaum (2020), Wiesbaden: Springer
Hybride Gemeinwohlkonzeptionen | erschienen in: Handbuch Gemeinwohl, hrsg. Hiebaum (2020), Wiesbaden: Springer
Prozeduralistische Gemeinwohlkonzeptionen | erschienen in: Handbuch Gemeinwohl, hrsg. Hiebaum (2020), Wiesbaden: Springer
Macht und Gemeinwohl | erschienen in: Gesellschaft • Wirtschaft • Politik (GWP) 68. Jahrg., Heft 3/2019, S. 391-399
Macht: ein Plädoyer für einen ehrlichen Blick | erschienen in: Scheinwerfer Transparency Deutschland 23(81), 01.12.2018
Politik – fünf Regeln für Unternehmer | Neue Zürcher Zeitung, 08.02.2019
Geld regiert die Welt? Von wegen! | Wirtschaftswoche, 17.12.2018
DIE AUTOREN
Dominik Meier ist Inhaber und Geschäftsführer der 1997 mit Constanze Miller gegründeten Beratung für Strategie und Lobbying Miller & Meier Consulting. Seit Gründung der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung e.V. (de’ge’pol) im Jahr 2002 ist Dominik Meier deren Vorsitzender. Dominik Meier ist zudem Vice President der Public Affairs Community of Europe (PACE), Mitglied im Beirat von Transparency International Deutschland e.V. sowie im Beirat des Travel Industry Clubs e.V. und Redaktionsmitglied des Online-Journals „Political Science Applied“.
Schwerpunkte seiner Arbeit sind strategische Positionierungsberatung und Lobbying Leadership ™ sowie Fragen der Ethik, Transparenz und Qualitätssicherung in der Politikberatung. Zu diesen Themenfeldern hält er regelmäßig Vorträge und veröffentlicht Beiträge in Tageszeiten, Fachzeitschriften und Sammelbänden.
Dr. Christian Blum studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Islamwissenschaft an der Universität zu Köln und an der Boston University und promovierte mit einer Dissertation zum Gemeinwohl in der politischen Philosophie. Er war ab 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstühlen für praktische und politische Philosophie der Universität zu Köln.
In seiner Zeit als Consultant bei Miller & Meier Consulting waren Strategieberatung und politische Ethik Schwerpunkte seiner Arbeit. Heute lehrt Christian Blum an der Hochschule Darmstadt und publiziert in wissenschaftlichen Fachmedien zu den Themen Demokratietheorie und Gemeinwohl.
LESEPROBE
KONTAKT
Dominik Meier
Miller & Meier Consulting GmbH
Französische Straße 55 l 10117 Berlin
Tel +49 30 288 765 -90
team@miller-meier.de